Samstag, Januar 17, 2015

Ein Rückblick aus dem Jahre 2015 auf 2014

Auch wenn es technische Kalamitäten derzeit nicht zulassen, den gewohnten Jahresrückblick der Aktivitäten des SfSFF in einer Amazon-Liste abzubilden, möchte ich auf diese Rückschau unseres umtriebigen Seminars nicht verzichten. Als Sichttermine sind (mit verstärktem Kollegium, herzlich willkommen an Bord Lt. Esmeralda Beate Skiwskibowski!) zu verbuchen:

Zero Theorem
Outer Space (Ausstellung)
I Origin
Eine äußerst abwechslungsreiche Mischung, die von Remakes, auf die keiner gewartet hat, über kompetentes Popcorn-Kino bis hin zu cineastischen Meisterstücken reicht. Und sogar zwei beeindruckende Trips ins Weltall sind im Programm enthalten, einmal theatralisch und einmal museal. Die allgegenwärtigen Mühen und Lasten des Alltags haben zum Ende des Jahres 2014 hin einige Lücken bei der Aufarbeitung der Sichttermine gelassen, die in nächster Zeit gestopft werden sollen. Möge 2015 trotz des traurigen Beginns ein zukunftsträchtiges werden!

Dienstag, Januar 06, 2015

Das Wurmloch im Bücherregal


Interstellar von Christopher Nolan war als Science Fiction-Film mit fast schon dokumentarischen Qualitäten angekündigt: Schwarze Löcher und Reisen durch Wurmlöcher sollten dort auf wissenschaftlich korrekt zu sehen sein. Die Vorschusslorbeeren verleiteten die Medien nach Filmstart dazu, sich hauptsächlich damit zu beschäftigen, ob der Film nicht doch einfach nur unrealistisch sei, was bis zum (ziemlich überheblichen) Nolan-Bashing führte.

Wurmlöcher, durch die man wahnwitzige Entfernungen in Nullkommanichts überbrücken kann, sind aber nur eine mathematische Denkmöglichkeit. Zwar kann man sich überlegen, wie die Raumzeit für eine solche kosmische Abkürzung zurechtgebogen werden müsste, doch die Sache hat einen Haken: Man benötigt dafür eine „negative Energie“, und die gibt es nun mal nicht. Zum Glück lässt sich im Film die Raumzeit mit einer anderen Kraft beliebig krümmen und verzerren: der Fantasie. Die nutzt Regisseur Christopher Nolan, um Menschen in gar nicht so ferner Zukunft in eine andere Galaxie zu senden. Dort sollen sie nach Alternativen für die vom Untergang bedrohte Erde suchen.

Interstellar verneigt sich mehrfach vor 2001: ASpace Odyssey. Doch während Kubrick (und Clarke) die Zuschauer mit einem kosmischen Mysterium konfrontieren wollten, nutzt Nolan die seltsamen physikalischen Aspekte von Zeit und Gravitation, um einen außergewöhnlichen Dialog der Generationen zu etablieren. Daher ist Interstellar alles nur keine physikalische Dokumentation. Der Film funktioniert als Meditation über unsere Heimat Erde und als Geschichte von Verantwortung und Liebe sowie – und das ist vielleicht das Ungwöhnlichste – als eine Art „physikalische Geistergeschichte“.

Es sei dahin gestellt, ob man um Christopher Nolan einen Kult basteln muss wie bei Kubrick, aber um es kurz zu machen: Selbst wenn in Interstellar einiges überambitioniert oder forciert wirkt, fesselt der Film, wenn man zur Suspension of Disbelief bereit ist.