Posts mit dem Label SfSFF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SfSFF werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, Juli 19, 2022

Herbert W. Franke (1927-2022)


Das SfSFF trauert um Herbert W. Franke, der sich als Höhlenforscher, Pionier der Computerkunst und deutschsprachiger Science-Fiction-Autor einen Namen gemacht hat. Uns hat es gefreut, ihn 2010 erleben zu dürfen, als er durch seine Ausstellung Wanderer zwischen den Welten im ZKM in Karlsruhe führte.



Montag, Januar 03, 2022

In the year twenty twenty-two...

 Das Jahr 2021 ließ nur einen Sichttermin des SfSFF in großer Besetzung zu ... und der führte immerhin zum Wüstenplaneten. Erfreulich aber, dass es nichtsdestotrotz klassische wie neue Science-Fiction-Filme auf der großen Leinwand zu bewundern gab.

Dune (2021)
La Jetée (1962)
Ich bin dein Mensch (2021)
Hell (2011)
Tides (2021)
Proxima – Die Astronautin (2021)
The Congress (2013)
A Quiet Place 2 (2020)
Total Recall (1990)

2022 bleibt cineastisch apokalyptisch, dennoch alles Gute für das Jahr von Soylent Green!

Freitag, August 13, 2021

Es ist nicht leicht


Das SfSFF trauert um Peter Fleischmann, der nach einem Sturz im Alter von 84 Jahren gestorben ist. Wir werden dem Regisseur von Die Hamburger Krankheit (1979) und der westdeutsch-sowjetischen Ko-Produktion Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein (1989) ein ehrendes Andenken bewahren.

Samstag, Januar 02, 2021

... Jahr 2021 ... die überleben wollen

 
Das Jahr 2020 gerierte sich wie in einem schlechten Science-Fiction-Film, wobei eine Expedition des SfSFF bereits 2007 erleben konnte, wie Kino in Corona-Zeiten aussehen würde. Die Bilanz des Jahres sieht auf den ersten Blick erstaunlich üppig aus, allerdings ist zu bedenken, dass es sich bei den Sichtterminen oft genug um pandemiekonforme Einzel-Missionen handelte, weil ein Team-Einsatz zu riskant gewesen wäre.

Star Wars IX - The Rise of Skywalker+

 Tiempo después*

 Little Joe*

 I was a Robot / Der montierte Mensch (Ausstellungen)+

The Colour Out of Space*

TENET°

Zardoz (Irland/USA 1974)*

Stalker (UdSSR 1979)*

Brazil (Großbritannien 1985)*

Space Dogs (in Anwesenheit der Regie-Duos)*

Kin-Dza-Dza! (UdSSR 1986)*

The Endless (USA 2017)*

* Einzel-Mission  + Team-Einsatz  ° verteilte Mission

Donnerstag, März 26, 2020

Wie im Film?

Die Corona-Krise zeitigt schon den ersten Film, während die Realität auf die Katastrophe zusteuert, die am Anfang des Jahres noch undekbar schien. Solidarität wird überall gebraucht, auch im Bereich der nun bedrohten kommunalen Kinos, denen wir ein unersetzliches Programm verdanken. Die solidarische Video-on-Demand-Aktion von Grandfilm bietet hier die Möglichkeit, gute Filme zu sehen und damit die kommunalen Kinos zu unterstützen! Dazu möchte das SfSFF ausdrücklich aufrufen!

Montag, Dezember 30, 2019

2020 im Vorhinein

Das Jahr 2019 war in jeder Hinsicht durchwachsen, auch im Bereich des Science-Fictions-Films. Immerhin haben wir den Monat des Blade Runner erreicht.

Doppelpunkte künden von einer schleichenden Versequelisierung des Kinoangebots. Es gab drei zweite Folgen, eine vierte, einen zwei-plus-x-ten Terminator-Film und einen Film mit sicherer Sequelerwartung, es gab gescheiterten Anspruch auf hohem Niveau („Ad Astra“), aber auch eine Perle wie „I am Mother“. Die Crew des SfSFF ist gespannt, ob 2020 die zu erwartende Klarsicht bringen wird, freut sich aber schon mit Macht auf die nächsten Sichttermine.

WIR (Theater)

Samstag, Dezember 29, 2018

2018 and beyond the infinite

2018 trafen die unerschrockenen Mitglieder des SfSFF auf solide Franchise-Kost (Solo: A Star Wars Story) und strunzdumme Sequels (Predator – Upgrade, Pacific Rim 2), aber auch auf innovative Filmkunst (A Quiet Place, Isles of Dogs) und fantasievolles Science-Fiction-Theater (WIR, X). Und 2018 war auch davon geprägt, einem unzerstörbaren Monolithen der Filmgeschichte Reverenz zu erweisen: 2001: A Space Odyssey! Einige Missionen wurden furchtlos allein unternommen, andere konnten mit fast kompletter Mann- und Frauschaftsstärke aufwarten. Das alles macht klar: Die Reise des SfSFF geht auch 2019 weiter!

Sonntag, März 25, 2018

Sonntag, Dezember 31, 2017

Days of Futures Passed

2017, ein Jahr mit einem US-Präsidenten wie aus einem Science-Fiction-Film, hat sich für das SfSFF als erstaunlich retrospektiv herausgestellt: Sequels, Sequels zu Prequels, Jubiläums-Wiederaufführungen, museale Sichttermine, filmhistorische Ausstellungen, Klassiker des Genres in Konferenz und auf der Bühne. Halbgaren Novitäten (z.B. Life, Passengers) standen erfreuliche Wiederbegegungen mit unübertroffenen Meilensteinen (Terminator, Blade Runner) gegenüber. Ein ebenso erklärwütiges wie verzichtbares Sequel (Alien: Covenant) verblasste angesichts des affenstarken Finales einer Prequel-Trilogie (War of the Planet of the Apes), und Geostorm unterbot mit einer Lässigkeit das wahrhaft bodenlose Niveau von The Core, dass es einen helle Freude war.

Reset (FFF)
Blade Runner (1982)
Geostorm
1984 (Theater)
S.U.M. 1

Das SfSFF wünschten allen Freundinnen und Freunden sowie wohlgesonnenen außerirdischen Zivilisationen alles erdenklich Gute für das neue Erdenjahr!
Ihr müsst einen Whirlpool bauen!

Montag, Dezember 04, 2017

2017-33=?

Das SfSFF ist trotz seines Namens nicht auf die Leinwand beschränkt, sondern lenkt seine Augen auch immer wieder auf die Bretter, welche die Welt bedeuten. Einer Bühnen-Inszenierung von George Orwells 1984, das im Zuge der Diskussion um "Alternative Fakten" wieder zum Bestseller wurde, können wir uns natürlich nicht entziehen, zumal es bereits mehrere Verfilmungen (1954, 1984 und durchaus auch 1985) sowie bereits 1955 eine Radio-Parodie gab.

Donnerstag, Oktober 05, 2017

Alles, was wir lesen mussten

Das SfSFF gratuliert Kazuo Ishiguro zum diesjährigen Nobelpreis für Literatur! Sein beklemmender Science-Fiction-Roman Never Let Me Go (Alles, was wir geben mussten) wurde 2011 adäquat verfilmt.

Freitag, August 25, 2017

Aldiss' Last Summer

Das SfSFF trauert um Brian Aldiss, eine der großen Persönlichkeiten der englischen Literatur wie Science Fiction, der einen Tag nach seinem 92. Geburtstag verstorben ist. Aldiss, dessen literarische Bezugspunkte Mary Shelley, H. G. Wells wie James Joyce und die New Wave umfassten, hat nicht zuletzt mit seiner maßgeblichen Geschichte der Science-Fiction-Literatur nachhaltige Wirkung entfaltet. Nur zwei seiner Werke wurden verfilmt: Frankenstein Unbound (1990) von Roger Corman nach dem gleichnamigen Roman und A.I. von Stephen Spielberg (ursprünglich von Stanley Kubrick angedacht) nach der Kurzgeschichte Super-Toye Last All Summer Long, beides mit eher gemischtem Erfolg.

Sonntag, Januar 01, 2017

250



 * 
Dieser tabellarische Jahresrückblick auf die Sichttermine und Aktivitäten des SfSFF ist der 250. Post dieses Blogs. 2016 war ein durchwachsenes Jahr, auch in Bezug auf das Science-Fiction-Genre. Doch gerade dann ist es angebracht, sich am ungebremsten Enthusiasmus der furchtlosen Besatzung des SfSFF zu erfreuen. So war die Expedition nach Berlin sicherlich einer der diesjährigen Höhepunkte und gibt Anlass zur Hoffnung, dass wir auch weiterhin trotz der Unbilden der Gegenwart die Hoffnungen der Zukunft nicht aus den Augen verlieren! 
To boldly go ... auch 2017!
Dafür wünsche ich den Mitgliedern und allen Freundinen und Freunden des SfSFF sowie allen uns wohlgesonnenen außerirdischen Zivilisationen alles kosmisch Gute!

Sonntag, November 06, 2016

2016 - Odyssee im Iran

Ein Außenteam bestehend aus Captain Idüllüschön und Commander Lösel ließ sich für zwei Erdwochen in den persischen Quadranten in unserem Spiralarm der Galaxis beamen. Das Foto belegt: Dort (genauer im dortigen Café) gibt es phantastische Trips in die Zukunft der Menschheit in trinkbarer Form!

Sonntag, September 18, 2016

Ein Rückblick aus Sternzeit 1809.0 auf 1908.0-2208.0


Anfang August ließ sich ein Außenteam, bestehend aus Cpt. Idüllüschön, Cnsl. Taramtam, Lt. Skwiskibowski und mir auf den Klasse-M-Planeten Be-R'lin im Osten des heimischen Spiralarms beamen, um die Dinge, die da kommen werden, näher zu erkunden.

Der freundliche Empfang der Einheimischen machte uns Hoffnung, plangemäß vorgehen zu können, doch ein heimtückischer Weltraumvirus durchkreuzte dies, indem er mich als Wirt auserkor. Dank des beherzten Eingreifens des Captains konnte die Abwehr-Phalanx meines Immunsystems den Virus innerhalb eines Tages erfolgreich bezwingen. Während meiner 24-stündigen Inkubationsquarantänerekonvaleszenzphase konnte der Rest des Außenteams die Gastfreundschaft der Veganer in Anspruch nehmen, die in diesem galaktischen Quadranten Fuß gefasst haben.

Mit einem Tag Verspätung nahmen wir beherzt unser Forschungsprogramm wieder auf und erkundeten nicht nur zukünftige Dinge, sondern auch exotische Projektionstechniken und die bizarre Welt eines Kometen. Die reiche Beute an Eindrücken und wissenschaftlichen Daten wird vermutlich noch viele Sternzeiträume in Anspruch nehmen. Wir kamen in Frieden!

Montag, August 15, 2016

The Shape of Seminars to Come

Ist es ein Vogel? Ist es ein Flugzeug? Ist es ein Schriftzug? Nein, es ist das Seminar für Science Fiction Film, das demnächst dorthin aufbrechen wird, wo die Zukunft von Gestern und Heute die filmische Gegenwart der Zukunft erfahren lässt, nämlich in die groß angelegte Ausstellung Things to Come in der Deutschen Kinemathek in Berlin, die sich auf drei Etagen dem Science Fiction-film in all seinen Facetten widmet. Wir sind bereits jetzt fasziniert!

Montag, Dezember 28, 2015

Blick zurück nach vorn

Auch das aufreibende, krisengeschüttelte Jahr 2015 bot einen bunten Reigen an aufregenden, hoffnungsvollen, pessimistischen, erfreulichen, ärgerlichen, dreckigen, hochglanzpolierten, erwartbaren und überraschenden Zukunftsvisionen:
Mensch. Natur. Katastrophe (Ausstellung)
Cyborgs, UFOs, Traummaschinen (Independent Film Days)
Autómata (Fantasy Film Festival)
Sharknado 3 / Kung Fury (SchleFaz) 
Self/Less
Pixels
Infini (Fantasy Film Festival)
Boy 7
Blade Runner (Lesung von Rufus Beck)
Die Macht ist zwar bereits erwacht, diesem Erwachen wird das SfSFF-Kollegium aber erst 2016 seine volle Aufmerksamkeit widmen. Möge das kommende Jahr es wert sein, ihm mit einem zauberhaften Lächeln zu begegnen.

Mittwoch, September 02, 2015

qoSlIj DatIvjaj!

Wir wünschen unserem hochgeschätzten Mülli Idüllüschön (im Foto links) alles erdenklich Gute zum Geburtstag! Möge er auch weiterhin futchtlos den Gefahren von Außenmissionen trotzen, ohne den Kopf zu verlieren! qoSlIj DatIvjaj! ... Das war Klingonisch!

Freitag, Februar 27, 2015

R.I.P. Spock

The members of SfSFF have been, and always shall be, your fans.
 Spock (2230-2387)
Leonard Nimoy (1931-2015)

Samstag, Januar 17, 2015

Ein Rückblick aus dem Jahre 2015 auf 2014

Auch wenn es technische Kalamitäten derzeit nicht zulassen, den gewohnten Jahresrückblick der Aktivitäten des SfSFF in einer Amazon-Liste abzubilden, möchte ich auf diese Rückschau unseres umtriebigen Seminars nicht verzichten. Als Sichttermine sind (mit verstärktem Kollegium, herzlich willkommen an Bord Lt. Esmeralda Beate Skiwskibowski!) zu verbuchen:

Zero Theorem
Outer Space (Ausstellung)
I Origin
Eine äußerst abwechslungsreiche Mischung, die von Remakes, auf die keiner gewartet hat, über kompetentes Popcorn-Kino bis hin zu cineastischen Meisterstücken reicht. Und sogar zwei beeindruckende Trips ins Weltall sind im Programm enthalten, einmal theatralisch und einmal museal. Die allgegenwärtigen Mühen und Lasten des Alltags haben zum Ende des Jahres 2014 hin einige Lücken bei der Aufarbeitung der Sichttermine gelassen, die in nächster Zeit gestopft werden sollen. Möge 2015 trotz des traurigen Beginns ein zukunftsträchtiges werden!