Posts mit dem Label Nachruf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nachruf werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, Juli 19, 2022

Herbert W. Franke (1927-2022)


Das SfSFF trauert um Herbert W. Franke, der sich als Höhlenforscher, Pionier der Computerkunst und deutschsprachiger Science-Fiction-Autor einen Namen gemacht hat. Uns hat es gefreut, ihn 2010 erleben zu dürfen, als er durch seine Ausstellung Wanderer zwischen den Welten im ZKM in Karlsruhe führte.



Freitag, August 13, 2021

Es ist nicht leicht


Das SfSFF trauert um Peter Fleischmann, der nach einem Sturz im Alter von 84 Jahren gestorben ist. Wir werden dem Regisseur von Die Hamburger Krankheit (1979) und der westdeutsch-sowjetischen Ko-Produktion Es ist nicht leicht, ein Gott zu sein (1989) ein ehrendes Andenken bewahren.

Donnerstag, Dezember 03, 2020

Möge die Macht mit ihm sein

 Der Darth-Vader-Darsteller David Prowse ist im Alter von 85 Jahren verstorben.

Es war vor allem seine mächtige Statur, die Prowse die Rolle des Darth Vader in der originalen „Star Wars“-Reihe verschaffte, deren erster Film „Krieg der Sterne“ 1977 erschien. Als rund zwei Meter großer Bodybilder war er damals Regisseur George Lucas aufgefallen, weshalb er ihn persönlich zu einem Casting einlud. Schon zuvor war es seine Erscheinung, die ihn für die Darstellung außergewöhnlicher Wesen prädestinierte. In „A ClockworkOrange“ von Stanley Kubrick spielte er einen breitschultrigen Bodyguard und später erschien er als Frankensteins Monster auf der Leinwand. Die Figur des Darth Vader war aber sicherlich seine berühmteste Rolle.

Freitag, August 25, 2017

Aldiss' Last Summer

Das SfSFF trauert um Brian Aldiss, eine der großen Persönlichkeiten der englischen Literatur wie Science Fiction, der einen Tag nach seinem 92. Geburtstag verstorben ist. Aldiss, dessen literarische Bezugspunkte Mary Shelley, H. G. Wells wie James Joyce und die New Wave umfassten, hat nicht zuletzt mit seiner maßgeblichen Geschichte der Science-Fiction-Literatur nachhaltige Wirkung entfaltet. Nur zwei seiner Werke wurden verfilmt: Frankenstein Unbound (1990) von Roger Corman nach dem gleichnamigen Roman und A.I. von Stephen Spielberg (ursprünglich von Stanley Kubrick angedacht) nach der Kurzgeschichte Super-Toye Last All Summer Long, beides mit eher gemischtem Erfolg.

Donnerstag, Dezember 29, 2016

Wer war sie?

Sie war wunderschön! ... Das SfSFF trauert um Prinzessin Leia Organa (Carrie Fisher, 21. Oktober 1956 - 27. Dezember 2016).

Mittwoch, August 03, 2016

Beyond .... und darüber hinaus!

Wer kennt das nicht? Die Routine des Jobs nervt, das tägliche Einerlei macht mürbe, und ein gleich morgens verschütteter Becher Kaffee markiert auch schon den dramatischen Höhepunkt des Tages. Wie gut, dass bereits ein neuer böser Bösewicht bereit steht, um die tägliche Routine zu durchbrechen, mit der sich Captain Kirk konfrontiert sieht.

Damit ist der Plot von Star Trek Beyond eigentlich erschöpfend beschrieben, denn die furiosen Explosionen, wahnwitzigen Stunts und unübersichtlichen Action-Sequenzen lenken eigentlich nur den Blick darauf, was wir an Star Trek so lieben: Die Figuren mit all ihren Ecken, Kanten und neckischen Frotzeleien bei dem erleben, was sie am besten können: bei furiosen Explosionen, wahnwitzigen Stunts und unübersichtlichen Action-Sequenzen überleben und dabei immer einen kessen Spruch auf der Lippe haben. Star Trek, to boldly stay where no man has gone before!

An dieser Stelle verneigen sich die Mitglieder im Andenken an Ensign Pavel Chekov und Botschafter S'chn T'gai Spock.

P.S. Worauf war der Bösewicht Krall noch gleich sauer?

Freitag, Februar 27, 2015

R.I.P. Spock

The members of SfSFF have been, and always shall be, your fans.
 Spock (2230-2387)
Leonard Nimoy (1931-2015)

Sonntag, Mai 18, 2014

In Memoriam HR Giger

Das SfSFF trauert um HR Giger (1940-2014), der an den Folgen eines Sturzes verstorben ist. Was die Faszination seiner Bildwelten ausmacht, ist schwer zu sagen, doch seine realistischen Schreckensvisionen offenbaren bei genauerer Betrachtung eine Ästhetik, die dem bedrohlichen ersten Eindruck entgegenwirkt. Mit dem Alien hat Giger kompromisslos die Verkörperung tiefster Urrängste entworfen, dessen Platz im Pantheon der Filmgeschichte gesichert ist. Der Besuch der Giger-Ausstellung im Deutschen Filmmuseum in Frankfurt war ein Highlight in der Geschichte des SfSFF.

Mittwoch, Juni 26, 2013

He was Legend

Das SfSFF trauert um Richard Matheson (20. Februar 1926 – 23. Juni 2013), dem wir unter anderem die literarischen Vorlagen zu Filmen wie The Incredible Shrinking Man, I Am Legend (Omega Man) und Real Steel zu verdanken haben ... und die Poe-Adaptionen für Richard Corman, z. B. The Raven (1963).

Mathesons Novelle I Am Legend (1954) ist mittlerweile selbst eine Legende des Science Fiction/Horror und selbst für diejenigen, die Vampir-Romanen sonst nichts abgewinnen können, eine spannende und lohnende Lektüre. (Nachruf im Guardian)

Mittwoch, November 21, 2012

Der letzte Gang des Stalkers

Das SfSFF trauert um einen der ganz großen Autoren der wissenschaftlichen Phantastik. 21 Jahre nach seinem Bruder Arkadi verstarb nun auch Boris Strugatzki, im Alter von 79 Jahren. Die beiden Brüder werden als prägendes Autoren-Duo der Science Fiction mit ihrem Werk in Erinnerung bleiben und haben auch im Genre des Science Fiction-Film ihre eindrucksvollen Spuren hinterlassen: Andreij Tarkowskis Stalker und Aleksandr Sokurovs Tage der Finsternis basieren auf literarischen Vorlagen bzw. Drehbuch. P.S.

Montag, August 20, 2012

R.I.P. Tony Scott

Das SfSFF trauert um den Regisseur Tony Scott, der sich am 19. August 2012 das Leben nahm. Der jüngere Bruder von Ridley Scott machte sich mit rasanten Action-Filmen wie Top Gun, Crimson Tide und dem Science Fiction-Thriller Deja Vu einen Namen.

Außerdem trauern wir um den Special Effects-Spezialisten Carlo Rambaldi, dem wir die Modelle des Aliens und E.T. zu verdanken haben, sowie den Science Fiction-Schriftsteller und -Herausgeber Harry Harrison, der die Roman-Vorlage zum Film Solyent Green schrieb.

Mittwoch, Juni 06, 2012

The last Ray of Sun

The Martians were there - in the canal - reflected in the water. [...]
The Martians stared back up at them for a long, long silent time from the rippling water....
The Million Year Picnic (1950)

Das Kollegium des SfSFF trauert um den großen Erzähler Ray Bradbury (22.8.1920 - 5.6.2012), der uns so wundervolle Bücher wie The Martian Chronicles (1950), Fahrenheit 451 (1953) und Something Wicked This Way Come (1962) und vieles andere mehr.

Dienstag, August 23, 2011

Your are, I understand, an astronaut...

Das SfSFF trauert um
Bernhard Victor Christoph-Carl von Bülow a.k.a. Loriot
 (*12.11.1923,  † 22.8.2011)

Die Nachricht tut mir gar nicht wohl,
Doch schön, der Abgang sanft und leise,
Wahre Komik ist ein Pirol,
Comedy nur eine Meise.

Sonntag, April 19, 2009

The Final Crash

Das SfSFF trauert um James Graham Ballard (15. November 1930 - 19. April 2009). Der in Schanghai geborene britische Schriftsteller gehört sicherlich zu den eigenwilligsten Autoren im weiteren Umfeld der Science Fiction. Ballards dystopischen Geschichten erkunden weniger die Weiten des Weltraums als die ebenso unerschöpflichen Innenwelten der menschlichen Psyche. Der ebenso eigenwillige kanadische Regisseur David Cronenberg brachte Ballards Roman Crash (1973) in einer kontrovers diskutierten Filmversion auf die Kinoleinwand. Interessant ist, dass dieser Stoff bereits vor der Veröffentlichung in Form eines BBC-Films aus dem Jahre 1971 existiert - mit J. G. Ballard in der Hauptrolle! (Nachrufe: Times Online, Le Monde, Guardian, Svenska YLE NZZ, Telepolis)

Mittwoch, Januar 14, 2009

"Kirk? You're still alive, my old friend? "

Das SfSFF trauert um den wohl charismatischsten Gegenspieler von Admiral James T. Kirk, Sektenführer Khan Noonien Singh, der am 14. Januar in Los Angeles gestorben ist. Ricardo Montalban, geboren 1920 in Mexico City, verkörperte diesen Schurken mit unerbittlicher Präsenz sowohl in der Original-Serie Raumschiff Enterprise als auch im Star Trek-Film Der Zorn des Kahn: "You are in a position to demand nothing. I, on the other hand, am in a position to grant nothing. "

Dienstag, November 04, 2008

The Crichton Strain

Michael Crichton verstand es wohl wie kein Zweiter, wissenschaftliche Themen in erfolgreiche Romane und Drehbücher zu noch erfolgreicheren Blockbustern umzumünzen. Der studierte Mediziner lieferte bereits 1969, im Jahr seiner Promotion, mit The Andromeda Strain die Buchvorlage zum höchst eigenwilligen Science Fiction-Film gleichen Namens. Es folgten Westworld (1973), The Terminal Man (1974), Jurassic Parc (1993), Sphere (1998) und Timeline (2003). Eine Neuverfilmung von Westworld ist in Arbeit. Am 4. November 2008 erlag Crichton mit 66 Jahren in Los Angeles einem Krebsleiden (Nachrufe: Guardian, New York Times, Times, Kuau'i).

Sonntag, April 06, 2008

The Last Man on Earth died

Charlton Heston (4. Oktober 1924 - 5. April 2008)

"It's an awful thing to be alone, Neville, to be the last of something..." (Matthias)

"Feuerwaffen sind ebenfalls gut für euch. Fragt Charlton Heston, der einst den Moses spielte. Schießpulver enthält null Fett und null Cholesterin. Das gilt auch für Dumdum-Geschosse. Fragt euren Senator oder eure Senatrix oder KongreßabgeordneteN, ob Knarren, wie Zigarren, nicht gut für euch sind."
Kurt Vonnegut: Gott segne Sie, Dr. Kevorkian, Rundfunkreportagen aus dem Jenseits (1999)

Mittwoch, März 19, 2008

You're not going to like this, Dave


"I'm sure we would not have had men on the Moon if it had not been for Wells and Verne and the people who write about this and made people think about it. I'm rather proud of the fact that I know several astronauts who became astronauts through reading my books. "

ARTHUR C. CLARKE
(16.12.1917 - 18.3.2008)

Freitag, April 13, 2007