Donnerstag, September 10, 2009

Die langen Sterne der Nacht

Die SfSFF-Mitarbeiter Idüllüschön und Lösel ließen es sich nicht nehmen, an der 2. Langen Nacht der Sterne des ESA-Kontrollzentrums in Darmstadt teilzunehmen, wo die Zukunft von morgen schon heute gemacht wird. Von hier aus werden die Geschicke europäischer Satelliten- und Sonden-Missionen dirigiert, Daten gesendet, empfangen, verarbeitet, kontrolliert, weitergegeben, recyclet, verloren, einer Untersuchung unterzogen, wiedergefunden und schließlich in weichen Torf gesteckt, um als Ofenanzünder wiederverwendet zu werden ... oder so ähnlich. Das miese Wetter vermochte es nicht, die faszinierenden Einblicke in die unbemannte und bemannte Raumfahrt zu trüben. Besonders beeindruckend war eine etwa achtminütige Live-Schaltung zur Internationalen Raumsstation mit Hilfe von argentinischen Funkamateuren. Der ESA-Astronaut Reinhold Ewald bot sympathisch und kenntnisreich Auskunft, wohingegen die Moderationen von Sylvia Kuck (HRinfo) so dünn waren, dass man den Mond durch sehen konnte:

Samstag, August 22, 2009

Here comes the flood

In der nun fast zehnjährigen Geschichte des SfSFF dürfte es wohl noch keine vergleichbare Flutwelle an Science Fiction-Filmen gegeben haben wie die, die uns im nächsten halben Jahr bevorsteht:

10.9.2009: District 9 (Moviesite)
01.10.2009: Pandorum (Moviesite)
16.10.2009: The Road
19.11.2009: 2012 (Moviesite)
03.12.2009: Planet 51 (Moviesite)
17.12.2009: Avatar (Moviesite)
11.02.2010: Surrogates (Moviesite)
18.03.2010: Legion (Moviesite (Nein, das ist dann doch kein Science Fiction-Film, sondern eher eine apokalyptische Gut-Böse-Schlacht mit an der Bibel angelehnten Motiven, 7.9.2009)

Das SfSFF wird sich selbstverständlich dieser besonderen Herausforderung mit gezückten Terminkalendern stellen!

BIG BADA BOOM

G. I. Joe: Geheimauftrag Kobra: Rattatattattata Bummraddabumm Rattatta Peng Bummkaplosch KAWUMM KAWUMM Rattatattattatarattatattattata PLOSCH RUMMS WOOOOOOOOOOSH PARDAUTZ Rattatattattatarattatattattata Peng IIIIIIIIIEEEEEEK KAWUMM Kladderadatsch WUMMS WUMMS WUUUUUUUUUUUMMMSSS Quietsch Kreisch Peng Wumms Schmatz Rattatattattata Bummraddabumm Rattatta Peng Bummkaplosch KAWUMM KAWUMM Rattatattattatarattatattattata Potteratpollerkaplesch PLOSCH RUMMS WOOOOOOOOOOSH PARDAUTZ Knusch Rattatattattatarattatattattata Peng IIIIIIIIIEEEEEEK KAWUMM Kladderadatsch WUMMS BADAWUMMS WUUUUUUUUUUUMMMSSS Quietsch Kreisch Peng Wumms Uiiiiiiiii Kapluff Splosh Pardeng Rattatattattata Bummraddabumm Rattatta Peng Bummkaplosch KAWUMM KAWUMM Rattatattattatarattatattattata PLOSCH RUMMS WOOOOOOOOOOSH PARDAUTZ Rattatattattatarattatattattata Peng IIIIIIIIIEEEEEEK KAWUMM Kladderadatsch WUMMS WUMMS WUUUUUUUUUUUMMMSSS Quietsch Kreisch Peng Wumms Knutsch AAAAAAAAAAARGH!!!!

Mittwoch, August 19, 2009

Star Wars Wisch & Weg

Der 19. August 1999 markiert den Start der zweiten bzw. ersten Star Wars-Trilogie von George Lucas, ab Episode II Teil der SfSFF-Sichttermine. Die Filme glänzten mit digitalen Schauwerten, enttäuschten jedoch durch hölzern-pathetische Dialoge und litten unter dem erwartbaren Ende. Kein Zweifel kann indes über die Qualität des Merchandising und Franchising bestehen. Niemals zuvor in der Geschichte des Universums konnte man mit der dunklen Seite der Macht in Verbindung mit der bewährten SOS-Formel (Saug­starke-Ober­flächen-Struktur) verschüttete Flüssigkeiten aufnehmen, Fenster putzen oder einfach nur Staub wischen. "Ich bin dein Vater! Und du räumst erstmal dein Zimmer auf!"

Samstag, August 15, 2009

Action, Puppe!

Nachdem mit Transformers und Transformers 2 das Spielzeug als Vorlage für Blockbuster-Filme salonfähig geworden ist, folgt nun die Kinoadaption G.I. Joe: Rise of Cobra der ersten Actionpuppe G. I. Joe, die sich fest in den USA etabliert hat, in Europa aber im rosa Schatten von Barbie, Ken & Co stehen dürfte. Die Mitarbeiter des SFSFF werden dennoch nicht zögern, einen Sichttermin für diesen Film anzuberaumen. Bemerkenswert ist immerhin, dass Christopher Eccleston, der neunte Doctor und Dennis Quaid, die Stimme von Grandpa Redbeard bei Spongebob, mitspielen.

Man kann nur hoffen, dass auch der anspruchsvolle Autorenfilm vermehrt das Spielzeug als Vorlage für ebenso mitreißende wie nachdenklich machende Filme entdeckt. Denkbar wären: "Die verlorenen Teile von Fischer Technik" (Volker Schlöndorff), "Lego in the Dark" (Lars von Trier) oder "Spiel mit ihr", ein Film, mit dem Pedro Almodóvar sich von Penélope Cruz ab- und Barbie zuwendet.

B wie Bescheuert

Im rechten Bild verstecken sich grob geschätzt 278 Fehler, der größte Fehler dürfte allerdings sein, dass dieses Plakat überhaupt angefertigt wurde. Es ist auch nicht ganz klar, warum Lothar Binding ausgerechnet V wie Vendetta fürs Open-Air-Kino ausgesucht. Da gibt es doch Naheliegenderes.

Dienstag, Juli 21, 2009

Surrogaterssatzsubstitutextrakt

Dem Regisseur Jonathan Mostow verdanken wir Terminator 3, ein unnötiges Sequel der Terminator-Saga, das jedoch angesichts des dämlichen Terminator Salvation im neuen Licht erstrahlt. Mostow gelang wenigstens ein erfrischend altmodischer Äkschn-Streifen. Nun kündigt sich Surrogates an, ein Film, der in der nahen Zukunft angesiedelt ist, in der die Menschen in Isolation leben und nur noch über "Surrogate", gewissermaßen täuschen echte Replikanten, miteinander Umgang pflegen. Bruce Willis spielt den Polizisten Agent Greer, der mit seinem Surrogat ermittelt, um Morde an Menschen, denen vorher ihr Surrogat zerstört wurde, aufzuklären. Nachdem Greers Surrogat zerstört wird, muss er seine Isolation aufgeben, um einer Verschwörung auf die Spur zu kommen.

Das klingt, als ob Jonathan Mostows Surrogat ein Surrogat aus Minority Report und I Robot drehen wolle. Um festzustellen, wie viele originelle Bestandteile der Film enthalten wird, muss man sich noch etwas gedulden. Denn obwohl der Film, der übrigens auf einer Comicbuch-Serie basiert, am 25. September in den USA und Großbritannien anläuft, müssen wir hierzulande bis 11. Februar 2010 warten.

Donnerstag, Juli 09, 2009

Ein kleiner Film für einen Menschen, ...

Der große kubanische Schriftsteller und Cineast Guillermo Cabrera Infante schrieb einmal:
"Für denjenigen, der wie ich das Lesen von Science-fiction-Büchern verabscheut, [...], ist jeder Film mit Bildern von der Zukunft [...] eine Einladung zur Reise."
Nichts als Kino, Suhrkamp, Frankfurt/Main 2001, S. 366

Der Fernsehsender Arte erlaubt es am 20. Juli um 23:55 Uhr, die erste Einladung dieser Art zu genießen, denn dann wird Le voyage dans la lune von Georges Méliès aus dem Jahre 1902 zu sehen sein. Dieses Pionierwerk des Science Fiction-Genres ist bedeutend kürzer und kurzweiliger als z. B. Terminator 4. Ich kann es allen Kolleginnen, Kollegen, Freundinnen und Freunden des SfSFF nur wärmstens empfehlen, diese Einladung anzunehmen.

Sonntag, Juni 14, 2009

Ich bin dann mal gleich wieder zurück

Das Drehbuch der Terminator-Filme gleicht einem Möbius-Band, das eins ums andere Mal in der Mitte auseinanderschnitten wird. Und mit jedem Teil erleidet die Geschichte eine zusätzliche Verschwurbelung, die sich mit den Fortschritten der Tricktechnik nur mühselig kaschieren lässt. Der Sohn rettet seinen zukünftigen (vergangenheitigen?) Vater, den er in der Zukunft in die Vergangenheit senden wird, damit er seine Mutter retten und überhaupt sein Vater werden kann. Wem das schon Kopfschmerzen bereitet, wird mit dem dröhnenden Krawall von Terminator Salvation keine rechte Freude haben.

Eifrige Zitatensammler werden sich an den zusammengeklauten Versatzstücken aus anderen Science Fiction-Filmen erfreuen, nicht jedoch an der bedrohlich schrumpfenden Handlungslogik. Es knirscht gewaltig im erzählerischen Gebälk, um aus John Connor eine Erlöserfigur zu machen, die das rote Lämpchen der tumben Terminatoren endgültig erlöschen lässt. Aber das kann gut noch zwei weitere Terminator-Filme dauern... Der vierte Terminator-Teil erzeugt beim Zuschauer keinerlei emotionales Engagement, erweist sich bei genauerer Betrachtung als "Transformers für Erwachsene", sein einziger Verdienst dürfte es sein, zu zeigen, dass James Cameron mit Terminator (1984) einen atmosphärisch dichten und intelligenten Meilenstein des Action-Kinos geschaffen hat.

Dienstag, Juni 02, 2009

Terminator Deterioration

Nach allem, was bislang im Internet über den vierten Teil der Terminator-Saga zu lesen war, stellen sich einige entscheidenden Fragen: Trägt die CGI den Sieg über den Plot davon? Erleben wir die Erwachsenen-Variante von Transformers? Wird wie bei Matrix eine schwurbelige Story reloaded und fällt die Erzählkunst einer Armada hirnloser Ballermaschinen zum Opfer? Die Mitarbeiter des SfSFF werden sich furchtlos einem Sichttermin von Terminator Salvations stellen, um all das herauszufinden.
We'll be back!