Posts mit dem Label Radio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Radio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, Dezember 18, 2008

One's never alone with a rubber duck!

Yes, one's never alone with a rubber duck, especially with this one that offers relaxing coloured light effects when in contact with water (or admittedly with a sweaty hand). This year's Hitchhiker's Night presented a fast-paced tour through the first six radio episodes of the The Hitchhiker's Guide to the Galaxy by Douglas Adams. The newly recorded vinyl version (never released on CD) omits some parts (like Lady Cynthia FitzMelton's speech), replaces the Haguennenon battleship with the Disaster Area stuntship and contains musical highlights like Disaster Area, Reg Nullify in Concert and a smashing rendition of Journey of the Sorcerer arranged by Tim Souster. Enjoy! And don't forget:
Don't Panic!

Donnerstag, Oktober 30, 2008

"We annihilated the world before your very ears"

Auf den Tag genau vor 70 Jahren versetzte das Mercury Theatre of the Air die amerikanische Öffentlichkeit mit einer genialen Radio-Adaption von H. G. Wells' War of the Worlds in Panik. Die Inszenierung, in der Regisseur Orson Welles und Skript-Autor Howard Koch die Möglichkeiten des Mediums Radio optimal ausschöpften, mischte die Geschichte der Marsianer-Invasion so geschickt mit den damals üblichen Elementen des kommerziellen Radios, dass die Grenze zwischen Fiktion und Realität fast verschwand.

Dienstag, Februar 26, 2008

Aufgenommene Sendung einer gesendeten Aufnahme

Stanislaw Lems erstes Originalhörspiel Mondnacht ist in der Nacht vom 1. zum 2. März 2008 ab 0:05 Uhr im Deutschlandfunk zu hören.

Zur Handlung: "Aus dem Reservetank einer Forschungsstation auf dem Mond entweicht Sauerstoff. Der Rest reicht nur noch für einen der beiden dort beschäftigten Wissenschaftler bis zum Eintreffen der nächsten Versorgungsrakete. Im Überlebenskampf versucht jeder der beiden Männer, den anderen umzubringen.
Dabei gibt es jedoch ein Problem: Ein hinter unzerstörbarem Panzerglas deponiertes, nicht abstellbares Tonbandgerät zeichnet jeden Laut in der Forschungsstation auf; der Täter wäre also anhand dieses Bandes zu überführen. Nun versucht jeder, das Band zu täuschen." (Quelle: DLF)

Freitag, Dezember 07, 2007

Perrrrrrrrrr Anhalter ins All

Keine Panik! Zum 30. Geburtstag des Marburger KFZ gibt es Samstag, den 8. Dezember 2007 ab 20 Uhr ein Revival der langen Hörspielnacht mit der fast sechsstündigen deutschen Hörspielversion von The Hitchhiker's Guide to the Galaxy.

Freitag, Februar 23, 2007

Partisanen der Utopie

Die Hörspielreihe Partisanen der Utopie des Deutschlandfunks will sich vom 10. Februar bis 27. März 2007 "in die aktuelle Diskussion über Wirkungsmöglichkeiten der Kunst in der Gesellschaft einmischen". Dabei soll es auch um die bewegende, verstörende und innovative Frage gehen "Woher kommt Bewegung, Verstörung, Innovation?" Die Reihe wird unter anderem Hörspieladaptionen von Cyrano de Bergeracs Reise zum Mond und Lesabéndio von Paul Scheerbart bieten. Ebenso kommen utopische Beiträge von und/oder mit Rainer Werner Fassbinder, Heiner Müller, Christoph Schlingensief und Rolf Dieter Brinkmann zu Gehör. Moderne Science Fiction-Autoren bleiben dabei eher ausgesperrt. In jedem Fall möchte sich das Seminar für Science Fiction Film dem Medium Radio nicht verschließen.

Sonntag, Dezember 10, 2006

Das totale Hörkino für die Augen

Das Livehörspiel zur Kinoversion der Kurzgeschichte von Philip K. Dick, so lässt sich das Kunststück von Bernd Gnann und Thomas Eisen wohl am treffendsten umschreiben, das ihnen unter der Regie von Eike Hannemann im Depot des Stuttgarter Staatstheaters gelingt. Mit Totale Erinnerung schaffen es die beiden Schauspieler den Film Total Recall von Paul Verhoeven ohne ein Millionen-Budget auf die Bühne zu zaubern. Die einfachen Mittel, die sie dabei dem Fundus des Mediums Radio entlehnen, schaffen eine witzig-ironische Distanzierung zum Blockbuster-Kino Hollywoods. So entlockt Bernd Gnann, dessen stimmliche Präsenz beeindruckt, u. a. einem Toaster lustvolle Töne, während es Thomas Eisen beispielsweise gelingt, mit einem Baseballschläger und einem Wirsingkohl auf rein vegetarischem Wege rohe Gewalt zu inszenieren. Wer die Augen schließt, kann sich der mehr oder weniger totalen Erinnerung an den Schwarzenegger-Film hingeben. Wer den Film nicht kennt, genießt ein gelungenes Hörspiel. Der postmoderne Medienmix vermag der zugrundeliegenden Kurzgeschichte zwar keine neuen inhaltlichen Aspekte abgewinnen, bietet aber eine höchst unterhaltsame tour de force sprachwandlerischer Brillanz und gekonnter Geräuschdramaturgie! Das Auge hört mit! Sehr empfehlenswert!

Freitag, Dezember 01, 2006

Die totale Erinnerung als Live-Hörspiel

Das SfSFF ist natürlich primär der filmischen Umsetzung von Science Fiction-Stoffen und -Motiven verpflichtet. Ein realistischer Blick auf das Potenzial des Medium Films im Genre Science Fiction erwächst natürlich oft aus dem Vergleich mit den zugrundeliegenden literarischen Vorlagen oder den Umsetzungen in andere Medien wie z. B. dem Hörspiel. Daher stößt natürlich ein auf der Kurzgeschichte We Can Remember It For You Wholesale (1966) von Philip K. Dick basierendes "Live-Hörspiel" auf unser besonderes Interesse. Mit Totale Erinnerung wendet sich der junge Regisseur Eike Hannemann (geb. 1976) einem Stoff zu, der bereits von Paul Verhoeven als Blockbuster-Film Total Recall (1990) mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle realisiert wurde.
Aus diesem Anlass wird das SfSFF vollzählig und gemeinsam mit Gasthörern eine Aufführung von Totale Erinnerung am 9. Dezember 2006 im Stuttgarter Depot besuchen.